[Affaltrach] - Die Pfarrkirche St. Johann ist eine evangelische Pfarrkirche in Obersulm-Affaltrach. Die Kirche war vom 17. Jahrhundert bis 1899 Simultankirche für die evangelische und die katholische Gemeinde des Ortes. == Geschichte == Die Kirche geht zurück auf die ursprüngliche Kirche des Ortes, die 1289 erstmals erwÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Affaltrach)
[Bohmte] - St. Johann (auch: St. Johannes der Täufer) in Bohmte ist die Pfarrkirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer, die dem Dekanat Osnabrück-Nord des Bistums Osnabrück angehört. == Geschichte und Architektur == Vermutlich seit Anfang des 15. Jahrhunderts bestand in Bohmte eine Kapelle als Fil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Bohmte)
[Bremen] - St. Johann ist eine römisch-katholische Propsteikirche in Bremen. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Klosterkirche des Franziskanerordens erbaut und steht seit 1973 unter Denkmalschutz. == Geschichte und Architektur == An der Stelle der heutigen Kirche in der östlichen Altstadt, im Schnoorviertel, errichtete der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Bremen)
[Donaueschingen] - Die katholische Pfarrkirche St. Johann in Donaueschingen ist Johannes dem Täufer geweiht. Das Bauwerk mit Doppelturmfassade im Stil des böhmischen Barock, wurde von 1724 bis 1747 nach einem Entwurf des Prager Architekten Franz Maximilian Kaňka von 1724 erbaut. Der Hochaltar wurde 1751 aufgestellt. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Donaueschingen)
[Lemgo] - St. Johann ist eine evangelisch-reformierte Pfarrkirche in der Lemgoer Innenstadt. Die Geschichte dieses Kirchbaus lässt sich bis etwa auf das Jahr 780 datieren. == Geschichte == Der Kirchbau reicht mit seiner Geschichte bis in das Jahr 780 und dürfte die Keimzelle der heutigen Stadt Lemgo sein. Die Gründung vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Lemgo)
[Osnabrück] - St. Johann (auch: Johanniskirche) ist eine ehemalige Stiftskirche in Osnabrück. Sie gilt als eine der frühesten großen gotischen Hallenkirchen Deutschlands. Johannes der Täufer ist der Schutzpatron der Kirche. Sie umfasst ein dreischiffiges Langhaus, einen gerade geschlossenen Chor, ein Ostquerschiff und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Osnabrück)
[Prad] - St. Johann ist eine Kirche am Rand von Prad am Stilfserjoch. Sie wurde von den Grafen von Tschengelsberg Ende des 13. Jh. im romanischen Stil mit abgesetzter Rundapsis und flacher Decke im Langhaus erbaut und steht unter dem Patrozinium des Evangelisten Johannes und Johannes des Täufers. An der nördlichen Langhau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Prad)
[Regen] - Die Regener Kirche St. Johann ist ein kleines barockisiertes Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert. Die von einer Ringmauer umgebene Filialkirche der Pfarrei St. Michael wurde etwa einen Kilometer westlich vom Zentrum Regens am Fluss Regen erbaut. Einem im Chorbogen der Kirche aufgehängten Pergamentblatt nach wurde ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Regen)
[Regensburg] - Das Stift St. Johannes in Regensburg ist St. Johannes dem Täufer und St. Johannes Evangelist geweiht und wurde 1127 durch Bischof Konrad I. von Regensburg gegründet, 1127 bis 1226 war es Augustiner-Chorherren-Stift. Danach wurde es in ein Kollegiatstift umgewandelt. Das Stift wurde weder im Zuge der allgeme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Regensburg)
[Rot an der Rot] - Die Bruderschaftskirche St. Johann in Rot an der Rot im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist eine spätbarocke Hallenkirche, die von 1737 bis 1741 für die Rosenkranzbruderschaft errichtet wurde. Sie wurde von Abt Hermann Vogler (1711-1739) in Auftrag gegeben und möglicherweise nach Plänen des spät...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Rot_an_der_Rot)
[Saar] - St. Johann ist ein Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Er trägt die Bezirksnummer 13 und hat etwa 50.000 Einwohner. == Geschichte == St. Johann war ursprünglich ein eigenes Fischerdorf am Ufer der Saar. 1909 schlossen sich St. Johann, Alt-Saarbrücken und Malstatt-Burbach zur Großstadt S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Saar)
[Württemberg] - St. Johann ist eine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, etwa 8 km östlich von Reutlingen. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Würtingen. St. Johann ist mit einem Teil (44,2 %) seiner Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. == Geographie == == Politik == === Gemeinderat === Der Gemeinderat in S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Johann_(Württemberg)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.